Auto-Git

Auto-Git ist eine plattformübergreifende Electron-App, die Git-Repos automatisch überwacht und verwaltet und mithilfe von LLMs Commit Messages und Dokumentationen / READMEs schreibt.

Alle Funktionen – von der kontinuierlichen, automatischen Commit-Erstellung bis hin zur vollautomatischen Push-und-Repo-Einrichtung auf Gitea – sind darauf ausgelegt, Entwicklern den Alltag zu erleichtern: Man fokussiert sich weiter auf Code, während Auto-Git im Hintergrund dafür sorgt, dass Commit-History, Dokumentation und Remote-Repositories stets auf dem neuesten Stand bleiben.

Virtuelles interdimensionales Geister-Teleportationsgerät

Das „Virtuelle Interdimensionale Geisterteleportationsgerät“ ist eine interaktive 3D-Webanwendung, die Figuren der japanischen Mythologie im Browser erscheinen lässt. Über eine digitale „Merkaba“ werden die Wesen in eine virtuelle Welt teleportiert, können betrachtet und per Klick in einem Infobox-Overlay erforscht werden.
Ein Portfolioprojekt, dessen Ziel ist es, über japanische Mythen auf deutsch lernen zu können und kulturelle Brücken zu schlagen.

Frontend: Three.js
Backend: Node.js, Express, Websocket
3D-Modelle: Hunyuan3D-2, Bearbeitung in Blender
Info-Texte: ChatGPT

Die 3D-Umgebung inklusive Models und Texturen, darunter eine 1200px x 900px Baumkronentextur und eine HDRI-Environment-Map, so wie der der Code sind insgesamt kleiner als 500 KiloByte.
Die 3D Modelle werden dynamisch geladen, der Client hat von ihnen keine Information bis der Server sie “pusht”. Die Kommunikation zum Server so wie die Funktion zum spawnen sind in den Spinner (Merkaba) integriert.
Mobile Darstellung ist weniger rechenintensiv als die Desktop-Version. Ein Adaptive-Fidelity-System wurde eingesetzt.

Painted World - Engine für 3D Figuren auf vorgerenderten Hintergrundbildern

Inspiriert von Spielen in denen 3D-Charaktere in 2D-Bildern herumlaufen (Spiele mit “Pre-rendered background”) wie beispielsweise Final Fantasy VIII, eine Enginge auf JavaScript-Basis, um solche Spiele für den Webbrowser entwickeln zu können.

1makk

Die Exklusivität von Apple-Produkten spiegelt sich in der Struktur des Hauptgebäudes in Cupertino, SF, wieder – ein Ring wie ein Bollwerk mit Funktion eines Kreuzganges. Passend zum iMac und seiner Interkompatibilität weist auch das 1. Buch der Makkabäer darauf hin wie gefährlich es sein könnte sich dem Fremden zu öffnen (ähnlich auch dem Buch Esra, welches “die Reinheit des heiligen Volkes” propagiert). Deshalb dieses zynische Spiel, in dem der Spieler die “Reinheit” seines Volkes erhalten muss.

Streit

Funktionen der Zwischenmenschlichkeit auf NPCs anwenden. Ursprüngliches Konzept: Irgendwas mit Dialektik

Citizen

Eine Affirmation dafür sich auf der Straße “Hallo” zu sagen in C++ und Java. Simulierte virtuelle Bürger, dargestellt als farbige Kreise, gehen bei Tag durch die Straßen und begrüßen sich, wobei sie einander Farben austauschen.
Die Farben derer, die miteinander Kommunizieren, vermischen sich. Es bilden sich Gruppen. Bei Nacht gehen die Citizen nach hause (jedem ist per Zufall ein Haus zugewiesen) und regenerieren dort die eigene Farbe.
Für den Rezipienten besteht die Möglichkeit die Simulation zu beobachten oder selbst die Kontrolle über so einen Bürger zu übernehmen und ihn spielerisch zu steuern.

Eine kleine 3D Engine für das Linux-Terminal kann sich mit dem Programm als Client verbinden und durch Rendering der Häuser Egoperspektive eines Bürgers darstellen (mit Bürgerauswahl- und Minimapfunktionen)


Gender

Vorschlag in Rollenspielen Geschlechtsauswahl flüssig zu gestalten.
Interaktive 3D Umgebung realisiert in Blender und Unreal Engine

Bier-trink-Simulator VR

Deutschland trinkt zu viel – virtuelles “Saufen” ist gesünder als die reale Alternative.
Proof of Concept.

Save the Earth

Click to save the earth

Keep Away From Fire - Boreal Alyph

Art Direction bei Keep Away From Fire für die Modifizierung von Half-Life 2.
“Boreal Alyph” war eine Interpretation von Epistle 3 (Half-Life 2: Episode 3).
Management von Teammitgliedern aus Nordamerika, Südamerika, Europa und Fernostasien.
Für die internationale Zusammenarbeit auf Freiwilligenbasis nutzten wir Discord, Google Services und Github.
Weitere Aufgabenbereiche: Research, Pipeline-Tool-Development, Asset Creation und Consultance.

Mein maßgeblichster Beitrag war die Entscheidung zur Implementierung von PBR-Shading in die Source Engine:

Datenschutzerklärung Keks

Ein Keks wurde gespeichert. Sein Name ist "lang", er ist 6 Byte groß, drei Tage haltbar und technisch notwendig, da er sich merken kann, welche Sprache Sie wünschen. Tun Sie ihm nichts!