Interaktive Medien

Allgemein

Kuh im Himmel

Vilém Flusser über die Kuh im Himmel (Bezogen auf Platon)
“[…] Die Welt ist für den klassischen Denker ein Schleier hinter dem sich die Wirklichkeit verbirgt. Die Wirklichkeit besteht aus Ideen, aus Formen, die raum- und zeitlos sind, und die nach einer logischen Ordnung übereinander gestapelt sind, und wir durchblicken. Wenn wir mit einem seltsamen Röntgenauge, nämlich dem theoretischen Auge, durch die Erscheinungen hindurch blicken, erblicken wir diese Formen. Zum Beispiel wenn ich eine Kuh sehe und ich theoretisch auf die Kuh schaue dann sehe ich: Es gibt eine Kuhform, eine “Kuhheit”. Durch diese Kuhform fließt der Inhalt, der amorphe Inhalt “Kuh”, hindurch. Die Kuh wird in diesem Sinn geboren und stirbt weil dieser Stoff (dieser Inhalt) diese Hülle durchfließt. Aber die Form der Kuh ist beständig – sie steht irgendwo im Himmel, im Topos Uranikus, eingeräumt zwischen, sagen wir, üblichen Haustierformen, und untergeordnet der Tierform, die wieder untergeordnet ist, höheren Formen.
Diese seltsame Ontologie hat eine noch seltsamere Antropologie zur Folge […]”
.. 😄 – den ganzen (enorm visionären) Vortrag habe ich als Studium abgetippt, der Text ist zu finden hier. Fehler bitte korrigieren (Forken, Verbessern, via Pull-Request zurück).

Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt

„Jedesmal indessen, wo man daran ging, zu diesem alten Prinzip [der gegenseitigen Hilfe] zurückzukehren, wurde seine Grundidee erweitert. Vom Clan dehnte es sich zur Völkerschaft aus, zum Bund der Völkerschaften, zum Volk und schließlich – wenigstens im Ideal – zur ganzen Menschheit. Zugleich wurde es auch veredelt. Im ursprünglichen Buddhismus, im Urchristentum, in den Schriften mancher muselmanischen Lehrer, in den ersten Schriften der Reformation und besonders in den ethischen und philosophischen Bewegungen des letzten (19.) Jahrhunderts und unserer eigenen Zeit, setzt sich der völlige Verzicht auf die Idee der Rache oder Vergeltung – Gut um Gut und Übel um Übel – immer kräftiger durch. Die höhere Vorstellung: „Keine Rache für Übeltaten“ und freiwillig mehr zu geben, als man von seinen Nächsten zu erhalten erwartet, wird als das wahre Moralprinzip verkündigt – als ein Prinzip, das wertvoller ist als der Grundsatz des gleichen Maßes oder die Gerechtigkeit, und das geeigneter ist, Glück zu schaffen. Und der Mensch wird aufgefordert, sich in seinen Handlungen nicht bloß durch die Liebe leiten zu lassen, die sich immer nur auf Personen, bestenfalls auf den Stamm bezieht, sondern durch das Bewusstsein seiner Einheit mit jedem Menschen. In der Betätigung gegenseitiger Hilfe, die wir bis an die ersten Anfänge der Entwicklung verfolgen können, finden wir also den positiven und unzweifelhaften Ursprung unserer Moralvorstellungen; und wir können behaupten, dass in dem ethischen Fortschritt des Menschen der gegenseitige Beistand – nicht gegenseitiger Kampf – den Hauptanteil gehabt hat. In seiner umfassenden Betätigung – auch in unserer Zeit – erblicken wir die beste Bürgschaft für eine noch stolzere Entwicklung des Menschengeschlechts.“

Aus dem Buch “Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt” von Peter Kropotkin

Kunst mit künstlicher Intelligenz

Wo liegt der Unterschied zwischen virtuellen Charakteren, die dadurch, dass ihre Darstellungen von einem logischen System gesteuert werden, intelligent zu agieren erscheinen, und anderen fiktiven Charakteren wie Buchautoren, Puppenspieler oder Character-Designer sie erschaffen, welche nicht über ein solches System verfügen?
Google beauftragt Künstler von heute mit künstlichen Charakteren die uncanny Valley nicht nur auf graphischer Ebene sondern auch auf Ebene der Interaktion zu überwinden. Hier sollen wohl (auch) Computersysteme entstehen, welche so reagieren und/oder agieren können, dass sie menschlich wirken. Alexa zeigt Fehlerhaftigkeiten, die sie in der uncanny Valley verbleiben lässt. Gleichzeitig bewerkstelligen es einzelne Künstler mit individuellen Projekten Arbeiten dieser Art voll menschlich wirken zu lassen (Watching AI Slowly Forget a Human Face Is Incredibly Creepy). Dies funktioniert, weil man nicht weiß, wie das natürliche Vorbild funktioniert. Durch das Herumstochern in unerforschten Gebieten der Natur werden Projektionsflächen für Interpretationen hervorgebracht. (Diese können die reale Forschung auch inspirieren.) Die Illusion der Menschlichkeit ist dadurch relativ einfach zu erreichen. Aufgrund des Unwissens über das reale Vorbild müssen Glaubenssätze angenommen werden. Viele Bereiche des menschlichen Gehirns sind unerforscht, wie z.B. das Bewusstsein, das Vergessen, etc. Das macht die ganze Sache religiös. Das ist anders als die Illusion in Wesen der Kunst. Die Mutmaßung diese Formen der Kunst seien Natur machen den dreisten Unterschied. “Der Computer erinnert sich wirklich!” “Das ist echte Intelligenz!” “Diese Maschine hat ein Bewusstsein!” “Mit AI beschwören wir den Dämonen!”
… Das ist nicht Kunst, das sind Lügen! Wer so etwas behauptet ist meines Erachtens nach entweder sehr dumm oder sehr dreist. Wer fähig ist mit Programmen wie Tensorflow Software aufzusetzen, eher Letzteres.
Kann etwas synthetisiert werden, von dem man nicht weiß, was es genau ist? Falls nicht, so ist die Aufgabe den Menschen nachzubauen eine unerfüllbare. Boston Dynamics Roboter sind nicht gefährlich, weil sie menschlich sind, sondern weil sie gefährlich sind.
Macht mal schneller, liebe Hirnforscher.

“Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.” – Albert Schweitzer

Standpunkt

Vergleicht man eine Computersimulation mit ihrem realen Vorbild kann man feststellen, dass die Simulation unendlich-fach weniger komplex ist, und, anders als die Realität, sofort verfälschbar.
Das Bild, welches von einer manipulierten Simulation bleibt, überträgt der unreflektierte Rezipient unterbewusst auf seine Realität.
Ich glaube diese Gefahr motiviert auch “Captain Disillusion” – Ein YouTube-Channel, dessen Agenda es ist Fakes zu demystifizieren.

 

Wunderbar, wie diese beiden Charaktere Magie versus Verständnis darstellen. Mich reizen diese beiden Dinge sehr, sie passen so überhaupt nicht zusammen.
In elektronischer und digitaler Kunst kommen sie durch die in diesem Gebiet für die Kunst neue Möglichkeit Logik zu erschaffen, welche praktisch unverständlich bleibt, auf spannende Weise zusammen. Hier denken manche vielleicht: “Moment! Jeder Schaltkreis, jeder Programmcode, kann doch nachvollzogen und verstanden werden!” – die Praxis beweiste mir das Gegenteil, als wir das Kunstobjekt “Zeitmaschine” (Walter Giers 1978) über 100 Stunden lang von einem Spitzenelektroniker haben analysieren lassen, und es immernoch “schwarze Flecken” in den Schaltplänen gibt. Algorithmisch-iterativ entstandene Logik, wie z.B. ermöglicht durch Tensorflow (state-of-the-art “künstliche Intelligenz”) lässt verstehen, dass manche Logik einfach nicht mehr nachvollziehbar ist. In der Theorie, ja, aber praktisch nicht.
Missverständnisse gibt es immer. Illusionen können wunderbar sein, vielleicht ein Wesen der Kunst.
Aber sobald “Interaktion mit Maschinen engagierender wirkt als Interaktion mit Menschen” (Einstein) und “Dinge geliebt werden, Menschen benutzt, statt umgekehrt” (Dalai Lama) haben wir ein Problem. Ich glaube dieser Zeitpunkt ist jetzt.

Differenzierung von künstlicher Kunst und natürlicher Kunst

Frieder Nake erzählte auf dem Eyeo-Festival 2014 von einem Ereignis welches statt fand bei der ersten Ausstellung von Computergraphik mit dem selben Titel (“Computer Graphik”) im Februar 1965 in Stuttgart, bei der Arbeiten des Computers vom Ingenieur Georg Nees gezeigt wurden.

Frieder Nake:
(After Max Bense explained generative art on the first computer graphics exhibition in Stuttgart) “Georg Nees got up and explained a bit how he was doing this, using computers in order to draw.
A free art painter, abstract expressionist, from the audience:
“May I ask a question, young man?”
“Yes of course please”
“Young man, can you make the machine draw the way I would draw?”
“Let me think… Yes of course! If you tell me how you do it.”
– Fabulous answer!
“Can you make the machine draw the way I do as an acknowledged painter?”
– The engineer, the mathematician, after thinking about it, says this:
“Yes I can do this if you are able to tell me how.”
Because we do not know how we paint, we do not know how we draw.
This question and answer solved, once and for all in my life, the question of artificial intelligence. There is no artificial intelligence, it’s impossible, and it’s stupid to talk about it unless what you mean is “that kind of intelligent behaviour that we have explained, that we have made explicit to such an extend that we can now even desribe it in programs, in computable functions.” But mathematicians know that there is many more functions in the world than our computer world.
This is not a belief, this is a mathematical proof. The world is full of functions, only a small number of them, it’s infinitely many, are computable. But the non-computable are infinetly, infinetly more. So there is no danger what so ever, we use these machines, and what ever we do with them, they must do it.
Even if I do not understand exactly what my program does
, because my program depends on so many other programs that come in, and you do it quite differently maybe, because you collect things, you take these classes from here, and so on and so on, fiddle around a little, you don’t really know what to do. Which is okay.
Ok, so:
Nees: “Yes, I can make my machine draw like you, if you tell me how.”
The artist: “WHAT! This is enough!”
– Ugly words, slamming doors, leaving.
The professor behind it: “Stay, please stay here! This is only artificial art!”
– The second term, so, that was invented in that very moment, again, using artificial intelligence of course.
“You do natural art” this implicetly sais, “this fellow here is doing it artificially.”

1 2 3 29